ONLINE PILZKURSE.
GENAUE SUCH-ANLEITUNGEN.
PILZ-LERN-VIDEOS.

Zeit- und ortsunabhängig ein ganzes Jahr lang alles über Pilze lernen. Mit detaillierten Pilz-Lern-Videos   alles über die Pilze erfahren, genaue Anleitungen für das Suchen von Pilzen erhalten und das neue Wissen direkt in den Wäldern deiner Region anwenden. 

NEU: mit  Kurz-Videos direkt aus dem Wald

Mit unseren genauen Anleitungen zum Pilze Suchen und Bestimmen schaffst du den Einstieg in die Pilzkunde

Alle unsere Kursinhalte, die wir vor Ort anbieten, sind auch digital im Jahres-Abo verfügbar.

Info-Video zum Online-Pilzkurs

Jetzt starten und sofort eigene Pilze sammeln und bestimmen können

Aktion: Abo 1 Jahr Online-Pilzkurs: Fr. 290.-

Mehr als 80 Pilz-Lern-Filme mit den besten Speisepilzen

2x wöchentlich aktuellste Pilz-Infos per Mail

Im Online-Jahreskurs inbegriffen ist ein Pilzradar Abo - erhalte 2 mal pro Woche Updates zur momentanen Pilzlage. Schluss mit erfolglosen Waldgängen! Mit dem Pilzradar weisst du immer, wo aktuell gerade welche Pilzarten wachsen. Erhalte auf Wunsch Pilz-Fundmeldungen sofort auf dein Natel.

Möglichkeit auf 5 Exkursionen zum Spezialpreis

Sind noch Unklarheiten bei einer Pilzart vorhanden? Hast du Fragen zu deinen Pilzgebieten oder zu Bestimmungskriterien oder möchtest einfach gerne mal live bei einem Kurs mit uns im Wald dabei sein? Mit dem Online-Jahreskurs kannst du an 5 Exkursionen zusammen mit unserer Jahreskurs-Klasse zum reduzierten Preis von 50.- pro Exkursion teilnehmen.

Jahres-Abo Pilzkurs Online

Ein ganzes Jahr lang online alles über Pilze lernen
CHFr 290 für 1 Jahr, Dauer-Tiefpreis
  • Zugriff auf alle Pilz-Lern-Filme
  • Option auf Lernen vor Ort für 50.- pro Exkursion
  • inkl. Pilzradar und Fundmelder-Plattformen
    Inkl. aktuellen Live-Videos (Reels/Shorts/Story) aus dem Wald
erstes Jahr

Fortsetzungs-Jahr

Zusatz-Jahr Online-Pilzkurs zum Spezialpreis
CHFr 99 für 1 Jahr, Fortsetzungs-Preis
  • Zugriff auf alle Pilz-Lern-Filme
  • Pilzradar und Fundmelder-Plattformen
  • Lernen vor Ort für 50.- pro Exkursion
    Inkl. aktuellen Live-Videos (Reels/Shorts/Story) aus dem Wald
Fortsetzung

Abo zum Dauer-Tiefpreis:
1 Jahr Online-Pilzkurs für nur Fr. 290.-

Wir behalten unseren günstigen Einführungspreis vorerst bei und ermöglichen so auch in wirtschaftlich schwereren/unsicheren Zeiten vielen Pilzfreunden die Pilz-Ausbildung

Seit Einführung des Online-Pilzkurses im Februar 2022 haben wir den Kurs zum Einführungspreis von Fr. 290.- angeboten. Dieser Preis sollte Ende 2022 auf den Normalpreis von Fr. 420.- erhöht werden. Nun haben wir angesichts der unsicheren Wirtschaftslage beschlossen, den Einführungspreis vorerst beizubehalten. Auch bei laufend steigender Anzahl Lern-Filme: der Online-Pilzkurs bleibt vorerst bei günstigen Fr. 290.- fürs erste Jahr und falls du deine Studien danach weiterführen möchtest, kostet das Anschluss-Abo nur Fr. 99.-  

Schau dir kostenlos unser Lern-Video zum grosssporigen Riesenchampignon an, damit du siehst, wie unsere Pilz-Lern-Filme aufgebaut und präsentiert werden.

Steige sofort ein in das aktuelle Pilzjahr

Mit dem Abonnement des Pilz-Jahreskurses sofort in dein neues Hobby eintauchen.

Derzeit verfügbare Lern-Videos -
es kommen laufend neue Videos hinzu!

Inhaltsverzeichnis

Grundlegendes Wissen

Anfängerkurs, Grundkurs, Teil 1

Im fünfteiligen Grundkurs erfährst du alles grundlegend Wissenswerte, um in dein neues Hobby starten zu können. Schaue dir unbedingt diese 5 Filme als allererstes gleich an. 

Ausrüstung, Rechtliches, Naturschutz, Sammeltechnik, Witterung, Biologie, Merksätze, Vereinfachungen für deinen Start in die Pilzkunde – alles, was du wissen musst, bevor du startest. Schaue dir die Videos auch an, wenn du nicht mehr blutiger Anfänger bist. 
Grundlegendes Wissen

Anfängerkurs, Grundkurs, Teil 2

Die Hut-Unterseiten

Lerne, die verschiedenen Hut-Unterseiten genau zu betrachten und sicher zu erkennen. Mit diesem Lern-Film erhältst du grundlegendes Wissen und bist in Kürze schon bereit für deine ersten Pilz-Ausflüge.

Grundlegendes Wissen

Anfängerkurs, Grundkurs, Teil 3

6 Merksätze

Diese 6 Merksätze helfen dir auch ohne jegliche Vorkenntnisse, dich im riesigen Reich der Pilze besser zurecht zu finden. Unser Versprechen: du kannst direkt nach diesem Video deine ersten Speisepilze sammeln gehen.

Pilz-Vokabular

Grundkurs Teil 4:
Vokabular kurz & bündig

Vokabular aus unseren Videos kurz erklärt

Gattungslehre

Grundkurs Teil 5: Gattungs-Merkmale
kurz & bündig

Die Merkmale von 9 Gattungen kurz zusammengefasst und erklärt

Besprochene Gattungen in diesem Video: Wulstlinge, Täublinge, Milchlinge, Schnecklinge, Saftlinge, Risspilze, Ritterlinge, Tintlinge, Champignons

Mehr verstehen

Gattungslehre,
ein Überblick

Mit unserem vereinfachten Schema erhältst du einen Überblick über die Gattungslehre. 

Pflicht-Video für alle! Erhalte ein vertieftes Verständnis für die Merkmale der verschiedenen Gattungen und lerne, die Pilzarten anhand ihrer gut sichtbaren Merkmale in Gattungen einzuteilen. Es wird dir bei der Artenbestimmung sehr dienlich sein. Lade vor dem Anschauen die beiden Dokumente herunter und drucke sie aus.

Serie: Giftpilze & Pilzgifte

Diese mehrteilige Serie behandelt umfassend das Thema Pilzgifte und Giftpilze. Die wichtigsten Pilzgifte und die bekanntesten und tödlich giftigen Giftpilze werden im Detail vorgestellt. Die Videos zu den Pilzgiften sind ohne Bild, also als Podcast. 

Pilzgifte Teil1: Einführung

Eine Einführung in die Thematik „Pilzvergiftungen“. Spannende und ungewöhnliche Erzählungen und Hintergrundinfos. Podcast.

 

Pilzgifte Teil 2:
Phalloides-Syndrom

Alle Infos zur Vergiftung mit (v.a.) Amanita phalloides (grüner Knollenblätterpilz)

 

Pilzgifte Teil 3:
Coprinus-Syndrom

Erfahre alles rund um das spannende Thema der Coprinus-Vergiftung (v.a. mit Faltentintlingen)

 

Pilzgifte Teil 4:
Muscarin-Syndrom

Wir lernen, welche Pilzarten das Pilzgift Muscarin enthalten und wie es wirkt. 

 

 

Pilzgifte Teil 5:
Gyromitra-Syndrom

Lerne, wie es sein kann, dass ein tödlich giftiger Pilz in Finnland sogar als Speisepilz gehandhabt wird….

 

Pilzgifte Teil 6:
Pantherina-Syndrom

Erfahre alles rund um das spannende Thema der Coprinus-Vergiftung (v.a. mit Faltentintlingen)

 

Pilzgifte Teil 7:
Paxillus-Syndrom

ein besonders gefährliches Syndrom, welches ein prominentes Todesopfer gefordert hatte.  

 

 

Giftpilz-Portrait Nr. 1
Amanita phalloides

Pilz-Portrait: 

grüner Knollenblätterpilz

 

 

Giftpilz-Portrait Nr. 2
Amanita verna

Pilz-Portrait: 

Frühlings-Knollenblätterpilz

 

 

Giftpilz-Portrait Nr. 3
Amanita virosa

Pilz-Portrait: Kegelhütiger Knollenblätterpilz

 

 

Giftpilz-Portrait Nr. 4
Amanita porphyria

Pilz-Portrait: 

Porphyr-Wulstling

 

 

Pilze im Juli

Fundbesprechnung von 24 Arten

Pilzbestimmung mit den Bestimmungskriterien von 24 Pilzarten, geniessbare, ungeniessbare und giftige

Diese Pilzarten werden im Video besprochen: (Name und Minute im Film)
– Sommersteinpilz: ab 00:10
– Fichtensteinpilz: ab 02:28
– Mehlräsling: ab 03:26
– Netzstieliger Hexenröhrilng: ab 04:30
– Flockenstieliger Hexenröhrling: ab 09:05
– schwarzblauender Röhrling: ab 11:50
– Ziegenlippe: ab 14:10
– Eichenrotkappe: ab 16:50
– Samtfusskrempling: ab 19:05
– Fransiger Wulstling: ab 22:20
– Karbol-Champignon: ab 29:50
– Perlpilz: ab 34:20
– Rotbrauner Milchling: ab 39:40
– Brätling: ab 42:20
– Breitblättriger Rübling: ab 44:50
– Parasol: ab 49:10
– Eierschwamm: ab 51:10
– Apfeltäubling: ab 52:20 (inkl. Jodoform-Täubling)
– Frauentäubling: ab 59:03
– Pfirsichtäubling: ab 01:01:30
– Speisetäubling: ab 01:04:20
– Lederstieltäubling: ab 01:05:20
– Pfeffermilchling: ab 01:08:20
– Mandeltäubling: ab 01:10:30

Boletus Edulis

Steinpilz

Herren-Pilz, Fichten-Steinpilz… der Lieblingspilz vieler Pilzfreunde. Inkl. Mehlräsling

In fast jedem Wald können Fichtensteinpilze wachsen. Erfahre alles rund um dieses spannende Thema und finde schon bald deine ersten eigenen Steinpilze – eine Delikatesse!

Boletus aestivalis

Sommersteinpilz (inkl. Gallenröhrling)

Wo und wann wachsen Sommersteinpilze? Erfahre in diesem spannenden Lern-Film, wo genau du nach Sommersteinpilzen suchen musst. Wir verraten dir alle Tricks, damit auch du bei der Suche nach Sommersteinpilzen erfolgreich sein wirst.

Ebenfalls in diesem Lern-Video: die Bestimmungs-, resp. Abgrenzungs-Merkmale des Gallenröhrlings. So erkennst du den Gallenröhrling sicher und vermeidest eine Verwechslung mit dem Steinpilz.

Boletus AEREUS

Schwarzhütiger Steinpilz (Bronzeröhrling)

Housi gerät ob dieser seltenen Delikatesse regelrecht ins Schwärmen…

Er wird wohl sehr oft einfach als „normaler“ Steinpilz verspiesen und das ist auch nicht schlimm. Wer ihn erkennt, weiss diese Delikatesse aber sicher noch viel mehr zu schätzen.

Boletus pinophilus

Kiefern-Steinpilz

Ein seltener Anblick… oder doch nicht so selten, wie wir denken? 

Housi liebt diesen Steinpilz. Wer weiss, wo man ihn findet und vor allem, welchen ganz speziellen Anspruch er an sein Habitat stellt, wird diese besondere Delikatesse sehr zu schätzen wissen.

Imleria Badia

Maronenröhrling

Ein ganz einfach zu erkennender Anfängerpilz und sehr geschätzter Speisepilz.

Mit seiner schönen, maronenbraunen Hutfarbe ist der Maronenröhrling ein attraktiver Herbstpilz. Lerne hier, wo er wächst und wie du ihn auch als Anfänger einfach erkennen kannst.

Xerocomus Chrysenteron

Gemeiner Rotfussröhrling (Sommer-Rotfuss)

Eigentlich ein Speisepilz aber…

Erfahre, warum wir den Rotfussröhrling (Sommer-Rotfuss) nicht als Speisepilz betrachten und lerne, worauf genau du achten musst, wenn du ihn trotzdem gerne essen möchtest.

Xerocomus subtomentosus

Die Ziegenlippe

In den braunen Röhrlingen gibts keine gefährlichen Verwechslungsmöglichkeiten. 

Wir pflücken ihn als Beifang und fügen ihn unseren Mischpilz-Gerichten hinzu. 

LECCINUM QUERCINUM

Eichen-Rotkappe

Wunderschön rot gefärbte Hüte und Punkte auf dem Stiel: die Raufüsse sind essbar und schön anzuschauen.

Alle Raufussröhrlinge sind essbar. Erfahre hier alles Wissenswerte über die Eichen-Rotkappe, diesem schönen, eher seltenen Vertreter der Gattung Leccinum.

LECCINUM Aurantiacum

Espen-Rotkappe, Syn. Espen-Raufuss

Die Espen-Rotkappe ist ein ganz einfach zu erkennender, wunderschöner Pilz.

Alle Raufussröhrlinge sind essbar. Suche bei Espen und du wirst diesen wunderschönen Pilz nicht übersehen!

LECCINUM scabrum

Birkenpilz, Birken-Raufuss

Ein schöner, einfach zu erkennender Pilz bei Birken.

Alle Raufussröhrlinge sind essbar. Suche bei Birken und du wirst diesen stattlichen Pilz nicht übersehen!

Neoboletus erythropus

Flockenstieliger Hexenröhrling

Ein schmackhafter Massenpilz, der deinen Pilzvorrat rasch füllen wird. 

Lerne, mit welchen 4 Kriterien du diese Art ganz sicher und ohne Hilfe des Pilzkontrolleurs selber bestimmen kannst. Erfahre, worauf du bei der Zubereitung unbedingt achten musst.

suillus granulatus

Körnchenröhrling

Lust auf einen Pilzkuchen, der nach Apfel schmeckt? Dann solltest du unbedingt den Körnchenröhrling kennenlernen!

Erfahre in diesem Lern-Film, warum der Körnchenröhrling auch mitten in der Stadt wächst und wie du seinen speziellen Geschmack in einem überraschenden Pilz-Gericht einsetzen kannst.

Suillus luteus

Butterröhrling

Ob sein verheissungsvoller Name hält, was er verspricht? 

Ein typischer Herbst/Spätherbst-Pilz mit einigen Verwechslungspartnern – allerdings keine im giftigen Bereich. Du findest ihn sehr oft auch in Parkanlagen. 

Suillus grevillei

Goldröhrling / goldgelber Lärchenröhrling

Mit seiner wunderbar goldgelben Farbe ist er einfach ein Augenschmaus! 

Ein Massenpilz mit feinem, fruchtigem Geschmack. Er ist auch für Anfänger einfach zu suchen und zu erkennen.

Cantharellus Cibarius

Eierschwamm

Einer der beliebtesten Speisepilze und ein einfacher Anfängerpilz.

Dottergelb ist er und leuchtet förmlich aus dem Moos heraus. Einfach zu finden und weit verbreitet – lerne hier alles über den Eierschwamm.

Cantherellus friesii

Samtiger Leistling

Er ist gar nicht so selten aber er versteckt sich gerne

Sein leicht pfeffriger Geschmack macht ihn speziell und seine bezaubernde orange Farbe erlaubt eine einfache Bestimmung.

Cantharellus cibarius var. pallens

Eierschwamm (blasse Varietät)

Der Laubwald-Eierschwamm wächst bereits ab Mai und zwar sehr gerne dort, wo Sommersteinpilze wachsen. Lerne in diesem spannenden Video, worauf du genau achten musst und wie du den Pilz bestimmen kannst.

Craterellus cornucopioides

Totentrompeten, Herbsttrompeten

Schwierig zu entdecken aber einfach zu bestimmen

Ein delikater Speisepilz, der vielseitig verwendet werden kann. Wenn man versteht, wo er gerne wächst, findet man bald ganze Nester davon.

Cantharellus tubaeformis

Trompetenpfifferling, durchbohrter Leistling

Den Zubereitungs- und Konservierungsmöglichkeiten dieses unscheinbaren Pilzleins sind keine Grenzen gesetzt! Lerne den Trompetenpfifferling kennen und sammle ihn bis weit in den Winter hinein. 

Ein einfach zu erkennender Massenpilz

HYDNUM REPANDUM

Semmelstoppelpilz

Nicht zu verwechseln und damit ein perfekter Anfängerpilz

Es gibt keine Verwechslungsmöglichkeit und diese Pilzart hat eigentlich nie Würmer – perfekt also auch für Anfänger.

Russulaceae

Serie: 7 Täublings-Arten

Teilweise sehr schwierig zu bestimmende Arten. Taste dich langsam mit Hilfe des Pilzkontrolleurs ran. Merksatz: milde Täublinge sind essbar, scharfe Täublinge sind ungeniessbar oder (sehr selten) giftig. 

In dieser Serie werden die folgenden Arten genau bestimmt: Frauentäubling, rotstieliger Ledertäubling, fleischroter Speisetäubling, Apfeltäubling, Pfirsichtäubling, Jodoformtäubling, Wieseltäubling

Lactarius spec.

Die Reizker-Arten

Kinderleicht zu erkennen aber nicht jedermanns Geschmack! 

Alle Reizker sind essbar und auch wir unterscheiden die essbaren Reizker-Arten meist nicht im Detail

Agrocybe Praecox

Voreilender Ackerling

Er erscheint ab April und wir finden ihn automatisch, wenn wir Rindenmulch-Morcheln suchen… sehr praktisch! 

Nicht der allerbeste Speisepilz aber gut für in eine Mischung. Plus: er ist auch für Anfänger rasch zu bestimmen. 

MARASMIUS OREADES

Der Nelkenschwindling

Einer der wenigen essbaren Pilze auf Rasen. Ein ganz delikater, kleiner Pilz, den zu sammeln und kennenzulernen sich lohnt.

LEPISTA NUDA

Violetter Rötelritterling

Spät im Herbst und manchmal früh im Frühling treffen wir diesen feinen Massenpilz an.

Seine bezaubernde Farbe, sein Duft nach Geranium sowie seine späte Erscheinungszeit machen ihn zu einem speziellen Anblick im Wald. 

KUEHNEROMYCES MUTABILIS

Stockschwämmchen

Ein ganz feiner, schmackhafter Pilz für fortgeschrittene Pilzfreunde.

Ein Massenpilz, der aber oft stehenbleibt, weil die Leute Angst vor der Verwechslung mit dem tödlich giftigen Gifthäubling haben. Zu recht, wie du in diesem Video erfahren wirst. Aber: man kann lernen, das Stockschwämmchen genau zu bestimmen.

Amanita rubescens

Perlpilz

Ein essbarer, feiner Pilz, welcher massenhaft wächst und zum Repertoire jedes Pilzfreundes gehören muss

In der Gattung der Knollenblätterpilze, mit tödlich giftigen Arten, ist der Perlpilz als feiner Speisepilz eine Ausnahme. Lerne diese Gattung kennen und erfahre, welches Merkmal ihn 100% sicher von allen anderen Wulstlingen abgrenzt. 

Rozites caperatus

Zigeunerpilz / Reifpilz

Stell dir den Wecker im September – dann ist es Zeit, den Zigeuner suchen zu gehen.

Kein Anfängerpilz aber wenn man ihn einige Male gesehen hat und seine Schlüssel-Merkmale kennt, ist er gut zu bestimmen.

Coprinus comatus

Schopftintling

Weisse Zapfen am Wegesrand – das kann ja nur der Schopftintling sein. Ihn kann man ganz einfach erkennen.

Ein zarter Pilz, der aber sofort frisch verarbeitet werden will. Beginnt er sich zu verfärben, ist er bereits nicht mehr geniessbar.

Gomphidius glutinosus

Kuhmaul

Ein feiner Mischpilz, wenn man den Trick kennt, wie man ihn zubereiten muss.

Gehört zu den 3 Arten der Gelbfüsse und er landet als Beifang für Mischpilz-Gerichte in unserem Körbchen.

chroogomphus rutilus

Kupferroter Gelbfuss

Mit seiner bezaubernd-geheimnisvollen Farbgebung fällt er aus der Reihe. 

Erfahre in diesem Video, wie du diesen schönen Pilz erkennen kannst und welcher begehrte Speisepilz im selben Habitat wie der kupferrote Gelbfuss wächst. 

chroogomphus Helveticus

Filziger Gelbfuss

Der Bruder des kupferroten Gelbfusses. 

Erfahre in diesem Video, wie du diesen schönen Pilz erkennen kannst und mit welcher Überraschung er beim Kochen aufwartet

Macrolepiota procera

Parasol

Der Parasol-Riesenschirmling hat giftige Verwechslungspartner. 

Mit unseren Tipps kannst du den Parasol sauber von seinen giftigen Verwechslungspartnern abtrennen.

Cortinarius praestans

Schleiereule

Einer der wenigen essbaren Vertreter aus der riesigen Gattung der Schleierlinge (Cortinarien)

Er ist nicht so häufig und gilt unter Kennern als hervorragender Speisepilz, wenn er jung geerntet wird.

VOLVOPLUTEUS GLOIOCEPHALUS

Grosser Scheidling

Sieht giftigen Knollenblätterpilzen sehr ähnlich. Aber für Kenner ist er gut zu unterscheiden. 

Agaricus campestris

Feldchampignon

Wenn er erscheint, gibts viel zu tun: kiloweise wächst er in guten Champignon-Jahren auf Kuhweiden.

Nach einer Hitzeperiode erscheint er umgehend nach dem ersten Regen. Behalte die Weiden in deiner Umgebung im Auge! 

Agaricus Arvensis

Schaf-Champignon

Ein sehr ergiebiger Pilz und mit einem Trick ist die Bestimmung nicht so schwierig.

Bestimmung von Champignon-Arten ist allgemein sehr schwierig. Lerne den Schaf-Champignon kennen und zeige ihn die ersten paar Mal unbedingt in der Pilzkontrolle.

Agaricus Bitorquis

Stadt-Champignon

In der grossen und schwierigen Gattung der Champignons kann diese Art gut bestimmt werden

Wenn du die Grundlagen der Gattungslehre verstanden hast, solltest du auch die Bestimmung dieser Art mit dieser Anleitung schaffen. Lasse dir deinen Fund aber vom Pilzkontrolleur bestätigen.

Polyporus umbellatus

Eichhase

Eine begehrte Delikatesse, nicht sehr häufig anzutreffen und einfach zu bestimmen: Glück hat, wer den Eichhasen findet! 

Sparassis Crispa

Krause Glucke

Eine eher seltene Delikatesse, leider in der Schweiz nicht sehr verbreitet. Hier erfährst du, welche Ansprüche sie an ihr Habitat stellt und wie du sie ganz genau bestimmen kannst.

LYOPHYLLUM DECASTES

Brauner Büschelrasling

Wenn die Buchenblätter im Herbst beginnen zu fallen, ist er entlang der Waldwege rasch zu finden. Ein sehr ergiebiger Pilz, mit einem ganz speziellen Bestimmungs-Merkmal.

Gymnopus dryophilus

Waldfreundrübling

Klein, unscheinbar aber mit feinem Geschmack – erfahre in diesem Lern-Video alles über den Waldfreundrübling. 

Calocybe Gambosa

Mairitterling

Ein stattlicher, geschätzter Speisepilz, der bereits im Frühjahr wächst und einfach zu erkennen ist, auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse.

Viele Pilzfreunde wissen gar nicht, dass bereits ab April nach diesem delikaten Speisepilz gesucht werden kann. In diesem Lern-Film erfährst du, wo und wann der Mairitterling wächst und wie du ihn ganz sicher identifizieren kannst.

Kurz & Bündig

Die Speisepilze im März

Diese feinen Speisepile kannst du im Monat März erwarten. Sofern die Saison normal verläuft, kannst du bereits im März diese feinen Speisepilze suchen gehen. Eine kurze Übersicht. Zu den meisten davon findest du auch ein detailliertes Erklär-Video im Archiv.  

Morchella semilibera

Käppchenmorchel

Nicht an ein bestimmtes Habitat gebunden und somit nicht ganz einfach zu finden – aber dafür sehr standorttreu. Lerne hier, unter welchen Bedingungen und wo die Käppchenmorchel gerne wächst.

Zum Drehzeitpunkt 2021 war ein schlechtes Morcheljahr. Eventuell wird dieser Film im 2022 mit Aufnahmen von weiteren Fundorten ergänzt.

Königin der Pilze

Speisemorcheln finden

Wann und wo wachsen Speisemorcheln? Worauf muss ich achten und wie muss ich vorgehen, um erfolgreich Morcheln zu finden? Hier erfährst du es!

Die Saison 2021 war zu kalt und viel zu trocken – ein schlechtes Morcheljahr. Der Film ist vom Informationsgehalt her zwar komplett, wird aber in der hoffentlich besseren Saison 2022 neu gedreht und mit Aufnahmen von Fundorten ergänzt. 

TOP 5

Vermeide diese 5 Fehler bei der Morchelsuche

Welches sind aus unserer Sicht die 5 grössten Fehler, die du bei der Morchelsuche machen kannst? Und natürlich präsentieren wir dir auch gleich die Lösungen dazu. 

TOP 10

Die 10 wichtigsten Morchel-Pflanzen

Diese 10 wichtigen Morchel-Pflanzen musst du unbedingt kennen! Schau dir jetzt die Top 10 derjenigen Pflanzen an, die dir Morchelgebiete anzeigen oder als Zeitanzeiger dienlich sind. 

Disciotis Venosa

Morchelbecherling - perfekter Morchel-Ersatz

Einfach zu finden und einfach zu erkennen: der Aderige Morchelbecherling kann als „Beifang“ bei der Morchelsuche mitgenommen werden und punktet mit feinem Morchel-Geschmack.

Ein toller, unterschätzer und viel zu unbekannter Pilz! Wir lieben den Morchelbecherling, weil er einfach zu finden ist und wirklich wie Morcheln schmeckt. Lerne hier, wie du ihn auch als Anfänger ganz sicher bestimmen und sammeln kannst. Morchel-Ersatz? Eher Morchel-Ergänzung!

Die ersten Morcheln

Spitzmorcheln - schwarze Morcheln

Die erste Morchelart des Jahres wächst meist schon ab Februar. Lerne hier alles, was du über die Spitzmorchel wissen musst, um fündig zu werden.

2021 war ein schlechtes Spitzmorchel-Jahr. Der Film wird im 2022 bei besserem Spitzmorchel-Vorkommen mit Aufnahmen von Fundorten ergänzt. Das Thema wird in diesem Film jedoch bereits umfassend und komplett abgehandelt, so dass du gleich selber losziehen kannst. 

in der Höhe

Spitzmorcheln in der Höhe

Wenn im Flachland die Spitzmorchel-Saison vorbei ist, findet man in der Höhe bis weit in den Mai hinein noch Spitzmorcheln

Wos gebrannt hat

Spitzmorcheln auf Brandstellen

Nie achtlos an Feuerstellen vorbeigehen… es könnten sich Morcheln darum herum verstecken

Vorarbeit leisten

Morchelgebiete im Winter erkennen

Lerne, wie du potentielle Morchelgebiete anhand von Zeigerpflanzen auch im Winter erkennen kannst. 

Wenn du dir deine möglichen Morchelgebiete bereits im Winter suchst, kannst du beim Erscheinen der ersten Morcheln direkt starten. 

Morcheln "anpflanzen"

Rindenmulch-Morcheln

Die Chance, sie im eigenen Garten ein- oder zweimalig ernten zu können, steht gar nicht so schlecht! 

Rund ums Jahr möglich

Morchelgebiete (aus der Ferne) erkennen

Lerne in diesem spannenden Video, wie du Morchelgebiete bereits aus weiter Ferne erkennen kannst. 

Beim Wandern, beim Velofahren oder als Beifahrer: ständig wirst du nach diesem Film neue, potentielle Morchelgebiete entdecken! 

hygrophorus marzuolus

Märzellerling, Teil 1

Die unbekannte Delikatesse im späten Winter. 

Lerne, welchen köstlichen Speisepilz du bereits ab Schneeschmelze bis in den Juni hinein in unseren Wäldern finden kannst. 

hygrophorus marzuolus

Märzellerling am Nordhang (Teil 2)

Schaue auch dieses Märzellerlings-Video und erfahre in Wort und Bild, wo der Märzellerling typischerweise am Nordhang wächst

Pleurotus ostreatus

Austernseitling

Eine Pilz-Delikatesse mitten im Winter!

 Im Winter immer wieder frisch erntebereit – deine Vorratskammer im Wald hält diesen delikaten Pilz in Massen für dich bereit!

Flammulina velutipes

Samtfussrübling

Ein Massenpilz im Winter

Ein feiner, massenhaft wachsender Winterpilz. Du kannst ihn ab dem Zeitpunkt, wenn die Temperaturen im Spätherbst merklich kühler werden, bis in den Frühling hinein finden. 

auricularia auricula-judae

Das Judasohr

Erscheint durchs ganze Jahr

Er „blüht“ gleich nach dem Regen wieder auf: einmal gefunden, kann das Judasohr meist über lange Zeit immer wieder am selben Ast geerntet werden und zwar ganzjährig. Leg dir doch auch einen Ast mit Judasohren in den Garten und beobachte ihn rund ums Jahr! 

STROBILURUS ESCULENTUS

Fichtenzapfen-Rübling

Ein Massenpilz ab spätem Winter, auf Fichtenzapfen

Als „Nebenprodukt“ bei der Morchelsuche oder gezielt auf die Suche gehen: es lohnt sich, sich für den kleinen Fichtenzapfenrübling zu bücken, denn in diesem kleinen Pilzlein verbirgt sich ein köstlich-würziger Geschmack. 

Ebenfalls im Video: Fichtenzapfen-Helmling, Kiefernzapfen-Rüblinge und Kiefernzapfen-Helmling

Pilz-Mikroskopie

Pilze unter dem Mikroskop

Erhalte anhand des Beispiels der Gattung Sarcoscypha (Prachtsbecherlinge) einen Einblick in die Pilz-Mikroskopie

Ein anspruchsvolles Video für fortgeschrittene Pilzfreunde. Aber auch als Anfänger lernst du in diesem Video eine sehr schöne Pilz-Gattung kennen und kannst sie dann im Winter auf deinen Streifzügen finden und dich daran erfreuen.

Pilzkontrolle

Interview mit einem Pilzkontrolleur

Spannende Einblicke in die Tätigkeit von Pilzkontrolleur Damian Käser in der Kontrollstelle Langenthal.

haltbar machen

Zubereitung und Konservierung der 33 wichtigsten Pilzarten

Lerne, wie man deinen Lieblingspilz zubereiten und haltbar machen kann

Die Konservierungs-Möglichkeiten und Zubereitungs-Tipps der bekanntesten 33 Pilzarten haben wir hier zusammengefasst. 

kochen

Pilzsauce kochen

So kocht Housi seine beliebte Pilzsauce (z.B. für Pastetli) 

Das Video entstand beim Jahres-Abschluss-Treffen der Jahreskurs-Schüler. Wenn immer möglich, bereiten wir dann etwas  über dem Feuer zu. Dieses Jahr eine feine Pilzsauce für Pastetli.

WILDKRÄUTER SAMMELN

Essbare Wildkräuter im frühen Frühjahr

Essbare, schmackhafte Wildkräuter rund um dein Haus und deinen Wohnort sammeln

Viele einfach zu bestimmende Wildkräuter sind essbar und sind bereits ab Februar aufzufinden. Diese Streifzüge über Wiesen und Felder verkürzen die Wartezeit auf die Morchelsaison und du kannst schmackhafte, einfache und gesunde Gerichte daraus zubereiten. Mit Literatur-Tipps. 

UPDATE

Essbare Wildkräuter im März, ein kleines Update

Sei mit dabei, auf unserer ersten Wildkräuter-Pirsch des Jahres. Wir freuen uns so, wenn wir wieder losziehen können!

Wir Pilzfreunde brauchen ein gutes Auge und sind uns gewohnt, ganz genau hinzuschauen. Kein Wunder, entdecken wir bereits Mitte März auf ansonsten noch völlig kahlen Wiesen die ersten schmackhaften Wildkräuter! Und wenn es genügend geregnet hätte, wäre das schon ab Anfang März der Fall gewesen. Ein kleines Update zum ausführlichen Video. Weil wir das Erscheinen der ersten Wildkräuter jedes Jahr wieder feiern! 

Wird dieses Jahr dein Pilz-Jahr? Dann melde dich jetzt an - herzlich willkommen bei den Pilzspürnasen!

ANMELDEN UND GLEICH STARTEN
Pilzspürnasen Online