Winterpilze & Morchelgebiete im Winter

Pilzlen im Winter? Auf jeden Fall! Winterpilze suchen und bestimmen ist nicht nur etwas für Pilzfreaks. Im Gegenteil! Mit uns gelingt der Einstieg in die Welt der Winterpilze. Wir zeigen dir, welche Winterpilze essbar sind und wie und wo man im Winter nach Pilzen suchen kann. Zusätzlich behandeln wir das Thema „Morchelgebiete im Winter identifizieren“. 

Nebst den Speisepilzen gilt das besondere Augenmerk des Winterpilzlers immer auch den zahlreichen Baumpilzen. Diese oft unbeachteten Pilze gehören zu den wichtigsten Lebewesen dieser Erde, denn ohne sie fände kein Holzabbau statt und der Wald würde unter Totholz ersticken. Nicht nur ihre Vielfalt an Formen und Farben beeindruckt uns, auch können wir sie zu Deko-Zwecken sammeln und behandeln. 

Wer das Winterpilzlen einmal für sich entdeckt hat, wird jeden Winter wieder auch dann fröhlich losziehen, wenn andere Leute den Wald langweilig und grau finden. Wir aber können uns selbst bei Schnee mit den Pilzen beschäftigen und oftmals sogar die eine oder andere gefrorene Pilz-Delikatesse nach Hause tragen. Winterpilzlen hilft, den Winter zu verkürzen und befriedigt des Pilzlers Sammlerlust, denn: im Winter wird man immer fündig.

PLUS: Thema „wie erkenne ich im Winter ein potentielles Morchelgebiet“ ? Anhand von Zeigerpflanzen kannst du bereits im Winter mögliche neue Morchel-Gebiete ausfindig machen und kannst so direkt bei Saisonbeginn mit der gezielten Suche nach Morcheln beginnen. Ein sehr beliebtes Thema in unserer Pilzschule und neu in diesem Kombi-Kurs verfügbar.

Kennenlernen aller essbaren Winterpilze. Kurze Einführung in die Welt der Baumpilze. Einführung ins Thema „wie erkenne ich im Winter ein potentielles Morchelgebiet“. 

Wetterfeste, warme Bekleidung, Pilzbuch, kein Pilzkorb.

Für alle geeignet

Ort: Region Solothurn 

ÖV-Anschluss: eventuell nicht oder schwierig

Dauer: 3 Stunden

Preis: 115.- 

Es gelten unsere AGB

– Sonntag, 19. Januar 25, 12 bis 15 Uhr (ausgebucht) 

– Samstag, 8. Februar 25, 12 bis 15 Uhr 

– Samstag, 13. Dezember 25, 12 bis 15 Uhr

– Sonntag, 18. Januar 26, 12 bis 15 Uhr

– Samstag, 7. Februar 26, 12 bis 15 Uhr