Der Pilzradar informiert 2x wöchentlich während der Pilzsaison per Mail, in welcher Region gerade welche Pilzarten wachsen. Schluss mit erfolglosen Waldgängen! Mit dem Pilzradar weisst du immer, ob es gerade Pilze hat oder nicht.
Mit dem Abonnement des Pilzradar erhältst du während der Saison (ca. März bis November) meist wöchentlich per Mail alle Infos zum aktuellen Pilzgeschehen in vielen Regionen der Schweiz (ausser Tessin und nur wenig Graubünden).
Die besten Speisepilze wachsen schnell und verschwinden ebenso schnell wieder - nur wenige Tage zu spät im Wald, ist der Schub ist schon vorüber. Verpasse nichts mehr! Wir sind über Pilzschübe immer informiert und teilen unsere Infos mit dir.
Kostenloses Zusatzangebot für alle Abonnenten: erhalte über Whatsapp alle Fundmeldungen sofort auf dein Natel. Du darfst auch selber Fundmeldungen einsenden und so zur Erfassung des Artenvorkommens in der Schweiz beitragen.
Was auf den ersten Blick unglaublich klingt, bieten wir seit vielen Jahren äusserst erfolgreich an: eine wöchentliche Pilz-Rundschau per Mail, welche die Abonnenten darüber informiert, wo derzeit welche Pilze wachsen. Schluss mit erfolglosen Waldgängen! Schluss damit, auf verdorrte Steinpilze zu stossen und den grössten Steinpilzschub im ganzen Pilzjahr verpasst zu haben!
Mit dem Pilzradar weisst du jederzeit, mit welchen Pilzarten zu rechnen ist – und wann man sich den Waldgang getrost sparen kann. Ab Februar berichten wir über die ersten Morchelfunde und die Abonnenten erfahren, in welcher Gegend die Morcheln wachsen. Bereits ab Mai wissen unsere Abonnenten, wo die Steinpilze wachsen und wenns mal wieder lange trocken war, informieren wir darüber, wann es wieder Pilze hat.
Ein ganzes Netzwerk steht hinter dem Pilzradar: Pilzfreunde aus der ganzen Schweiz (Tessin nur selten) melden uns ihre Funde, welche im Radar an alle Abonnenten weitergegeben werden. Das Team hinter dem Pilzradar ist während der Saison zudem fast täglich persönlich in vielen verschiedenen Gebieten und Höhenlagen unterwegs und berichtet stets detailliert und ausführlich darüber, was aktuell gefunden werden kann.
Kostenloses Zusatzangebot Für alle Abonnenten
Erhalte Fundmeldungen von hunderten von Pilzfreunden aus der Schweiz, immer sofort auf deinem Natel.
Beteilige dich ebenfalls und sende deine Fundmeldungen direkt aus dem Wald
Die Fundmeldungen werden mit Angabe der Region (z.B. Kanton oder Grossraum) sowie der Höhenmeter gemeldet)
Der Pilzradar ermöglicht dem Leser nicht nur die Übersicht über das aktuelle Pilzgeschehen, sondern berichtet auch über Kulinarisches, Kurioses, Erstaunliches rund ums Thema Mykologie. Haupt-Augenmerk Speisepilze aber auch Giftpilze und Verwechslungsgefahren kommen nicht zu kurz.
Pilzkontrolleur Johannes Kurth und Pilzsachverständige Nicola Wyss lassen dich teilhaben an der Welt der Pilze – und wir kennen keine Heimlichtuerei! Hier wird sofort informiert, wenn ein Steinpilzschub stattfindet. Hier erfährt man, wo man nach Morcheln suchen sollte und wann. Und wir zeigen immer wieder Zusammenhänge und Hintergründe auf, die jeder Pilzfreund kennen sollte. Natürlich verraten auch wir keine konkreten Pilzplätze mit Ortsangaben. Unsere Fundmeldungen sind immer auf Regionen, Gegenden und Habitate (z.B. Region Berner Oberland, 1400 bis 1600 MüM, Luzern 450 Müm, Buchenwald, Auenwald, Weide etc) bezogen.
Meist Montags wird der Haupt-Radar verschickt. Was wurde vergangene Woche gefunden, welches sind die Aussichten auf die kommende Woche, womit kann man rechnen, wo sollte man suchen? Genaue Analyse der aktuellen Situation unter berücksichtigung der aktuellen Wetterverhältnisse und der aktuellen Funde. Vermittlung von Hintergrundwissen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Pilzsuche. Manchmal ergänzt mit aktuellen Wildkräuter-Informationen.
Freitags wird der kurze Freitags-Radar verschickt. Er informiert darüber, wo und wonach man am Wochenende suchen sollte, denn in einer Woche kann sich die Pilzwelt komplett verändern und bei einem Pilzschub ist rasches Handeln gefragt!
Im Pilzspürnasen-Forum (nicht öffentlich) können sich alle Abonnenten austauschen und auch Bestimmungshilfe leisten (keine Essensfreigabe). Diskutiert werden Fundmeldungen und seltene Pilzarten, Tipps und Ratschläge werden gegeben. Ein kleines aber sehr freundliches und übersichtliches Forum.
Abo-Infos: Dauer 1 Jahr. Abo läuft automatisch aus, wenn keine neue Zahlung eintrifft. Der Whatsapp-Chat und das Forum sind nur für Abonnenten zugänglich, sie sind kostenlos und es gelten Benutzerregeln.
Formular ausfüllen, Probe-Exemplar mit den Zahlungs-Infos per Mail erhalten, überweisen und die nächste Ausgabe des Pilzradars im Postfach erhalten. Dezember bis Ende Februar Winterpause.